Amazon Backend-Keywords: Bedeutung & Optimierung
Content

Amazon Backend-Keywords: Bedeutung und Optimierung

Wie Backend-Keywords gefunden, ausgesucht und hochgeladen werden, erklären wir in diesem Artikel.

Grundlagen: Wie ist Amazon SEO aufgebaut?

Bei der Suchmaschinenoptimierung von Amazon-Content wird zunächst zwischen Frontend- und Backend-Keywords unterschieden. Frontend-Keywords sind dabei in Titel, Bullet Points und Produktbeschreibung integriert. Die relevantesten Keywords sollten hierbei im Titel integriert werden, da Käufer*innen diesen als erstes sehen und es dann hilfreich ist, wenn sie ihren gesuchten Begriff direkt lesen. Weitere passende Begriffe mit hohem Suchvolumen können zusätzlich in den Bullet Points und der Produktbeschreibung untergebracht werden. Wir empfehlen etwa drei Keywords im Titel und fünf bis acht in den Bullet Points.

Alle Amazon-Suchbegriffe, die nicht direkt zum Produkt passen und deshalb nicht in den Produkttext mit aufgenommen werden können, aber mit dem Produkt in Verbindung stehen, finden Platz in den Backend-Keywords.

Was sind Amazon Backend-Keywords?

Im Allgemeinen sind Backend-Keywords – bei Google wie auch bei Amazon – die Suchbegriffe, die zwar im weiteren Sinne mit dem eigentlichen Produkt bzw. Thema in Verbindung stehen, jedoch nicht genau darauf zutreffen und deshalb keinen Platz im eigentlichen Text finden. Für Produkte können dies beispielsweise andere, ähnliche Materialien, Farben oder auch Größen sein. So kann für die Suchanfrage “Salatbesteck Holz” auch ein Salatbesteck aus Bambus angezeigt werden, wenn in seinen Backend-Keywords “Bambus” hinterlegt ist. Je relevanter die Backend Search Terms gewählt sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass Kund*inenn das Produkt auch kaufen, wenn es ihnen angezeigt wird. Weniger relevante Suchbegriffe können hingegen dafür sorgen, dass die Conversion und die Click-Through-Rate niedrig sind.

Im Vendor und Seller Central können die Amazon Backend-Keywords im Katalog unter “Produktdetails” > “Suchbegriffe” hinterlegt werden. Insgesamt sind 249 Bytes zulässig, die einzelnen Suchbegriffe müssen nicht durch Satzzeichen getrennt werden und können grundsätzlich klein geschrieben werden. Für das Zählen der Bytes ist es sinnvoll, einen Byte-Zähler zu nutzen, da Sonderzeichen und Umlaute mehr als ein Byte zählen. In unserem Content-Management-System Remdash haben wir ein eigenes Feld für die Backend-Suchbegriffe, in dem die Bytes automatisch gezählt werden.

Backend-Keywords in Remdash

How to: Amazon Backend-Keywords optimieren

Backend-Keywords werden auf die gleiche Weise gesucht wie auch die Frontend-Keywords: Es gibt viele kostenlose und kostenpflichtige Keyword-Tools, die auch für die Amazon-Optimierung geeignet sind. Zusätzlich gibt es noch “Brand Analytics”, welches im Vendor sowie Seller Central unter “Berichte” zu finden ist. Brand Analytics hat den Vorteil, dass hier Daten von Amazon genutzt werden.

Folgende Begriffe eignen sich als Amazon Backend Keywords:

  1. Populäre Schreibfehler bei schwierigen Wörtern, bspw. gibt es für “Vakuumierer” und “Sous Vide” viele Varianten (siehe Foto)
  2. Populäre Worttrennungsfehler (z.B. wenn “Foot Care” der offizielle Name ist, “Footcare” in die Backend Keywords)
  3. Longtail Keywords (z.B. “Wasserkocher mit Temperatureinstellung”)
  4. Verwandte Begriffe
  5. Materialien, Größen
  6. Abkürzungen
Die Amazon-Suchanfragen für ein Vakuumiergerät umfassen viele falsch geschriebene Begriffe.
Remazing News Logo

Abonniere unseren Newsletter und erhalte alle 2 Wochen Updates rund um Amazon und andere Online-Marktplätze.

Jetzt Newsletter abonnieren.

Folgende Begriffe müssen nicht in die Amazon Backend-Keywords aufgenommen werden (und nehmen nur Platz weg):

  1. Der Plural, wenn schon der Singular im Content vorkommt
  2. Sehr geringfügige Schreibfehler. Diese werden bereits von Amazon korrigiert, sodass beispielsweise für “Shnuller” Produkte für die Suchanfrage “Schnuller” angezeigt werden.
  3. Präpositionen und Artikel
  4. Satzzeichen
  5. Wiederholungen

Folgende Begriffe dürfen nicht in die Amazon Backend-Keywords aufgenommen werden:

  1. ASINs
  2. Falsche oder temporäre Claims (z.B “günstigstes” oder “im Angebot”)
  3. Jegliche Markennamen 
  4. Beleidigende oder anstößige Begriffe

Da der Amazon Algorithmus bei der Indexierung der Suchbegriffe jede Keyword-Gruppe für sich betrachtet, ist es sinnvoll, auch noch einmal Suchbegriffe zu den Backend-Keywords hinzuzufügen, die schon im Frontend stehen. Das ergibt besonders dann Sinn, wenn viele Adjektive eingesetzt werden, die meist mit den Haupt-Suchbegriffen zusammen gesucht werden.

Bereits hochgeladener Amazon-Content sollte regelmäßig optimiert werden – in diesem Zuge empfiehlt es sich, auch einen Blick auf die hinterlegten Backend-Keywords zu werfen.

Tipps für die Optimierung bereits bestehender Amazon Backend-Suchbegriffe:

  1. Haben die Keywords noch eine Relevanz?
  2. Gibt es Wiederholungen oder Plural und Singular gleichzeitig, die Platz wegnehmen?
  3. Wurden mögliche Zusammen- und Auseinanderschreibungen aufgenommen, die so nicht im Frontend vorkommen?

Exkurs: Backend-Keywords im A+ Inhaltsmanager

Nicht nur für den SEO-Content können im Vendor sowie Seller Central Amazon-Keywords eingetragen werden. Wird im A+ Inhaltsmanager ein Bild hinzugefügt, verlangt das System, dass “Bild-Keywords” hinterlegt werden. Da diese Keywords allerdings vom Amazon Algorithmus überhaupt nicht und vom Google Algorithmus nur sehr schlecht indexiert werden, bietet es sich an, diese Felder als Bildbeschreibungen für Sehbeeinträchtigte zu nutzen. Nutzen sie ein Hilfsprogramm, liest dieses den hinterlegten Text vor und die betroffenen Kund*innen können sich vorstellen, was auf dem Bild dargestellt wird. Da weder die Bild-Keywords noch die Frontend-Texte im A+ Content von Amazon indexiert werden, entscheiden sich immer mehr Seller und Vendoren für “A+ Onepager”. Diese bestehen ausschließlich aus grafisch optimierten Bildern mit und ohne Text.

Alle Infos zu A+ Content und einen umfassenden Step-by-Step Guide gibt es auf unserem Blog.

Fazit: Wichtige Keywords im Amazon Backend

Amazon Backend-Keywords sind eine wertvolle Möglichkeit, alle Suchbegriffe mit hohem Suchvolumen und hoher Relevanz abzudecken, die sich aufgrund von Falschschreibungen, Regulationen oder nicht exakt passenden Informationen nicht für die Texte im Frontend eignen. Sie haben neben dem Titel, den Bullet Points und der Produktbeschreibung einen hohen Einfluss auf die organische Platzierung der Produkte auf der Suchergebnisseite. Wer Backend-Keywords optimiert, sollte besonders auf die Vorgaben von Amazon achten.

Interessiert an einer Experten-Analyse Ihres Amazon-Accounts?

Kostenlose Analyse anfragen
Alisa Hürtgen
Alisa ist als Content Managerin für die Optimierung der Inhalte auf Amazon verantwortlich. Von Keywords über A+ Content bis hin zu Brand Stores kennt sie sich bestens mit allen Themen rund um Content auf Amazon aus und berichtet darüber auf dem Blog.

Share this article