
Cross-Selling Tabellen im Amazon A+ Content

Auf der Amazon Produktdetailseite bietet der A+ Content Vendoren und Sellern die Möglichkeit, Kund*innen mithilfe von marktgerechten und individuellen Inhalten ein hochwertiges Kauferlebnis zu bieten. So kann aussagekräftiger Content erstellt werden, der zusätzliche Informationen über die Marke sowie die Produkte und ihre USPs liefert.
Ein wichtiger Bestandteil von A+ Seiten ist die Cross-Selling-Tabelle. Sie bietet eine kostenlose Möglichkeit, ähnliche oder ergänzende Produkte der eigenen Marke im A+ Content zu präsentieren. So müssen Kund*innen nicht bei der Konkurrenz nach Alternativen suchen und werden zu weiteren Produktkäufen der eigenen Brand angeregt.
Die Funktion von Cross-Selling und die Umsetzung auf Amazon
Als Cross-Selling wird eine Marketing-Strategie bezeichnet, welche eine bereits vorhandene Beziehung zur Kundschaft nutzt, um weitere Produkte zu verkaufen bzw. zu bewerben, ohne dass dabei zusätzliche Kosten entstehen. Eine große Rolle spielt dabei die Umsatzsteigerung, aber auch eine stärkere Bindung der Kund*innen steht im Vordergrund.
Cross-Selling sorgt auf Seiten der Kund*innen dafür, Mehrwert zu generieren und die Suche nach zusätzlichen oder komplementären Produkten zu erleichtern. Als Verkäufer ermöglicht die Marketing-Strategie eine stärkere Bindung an die Kundschaft sowie mehr Verkäufe. Laut Amazon kann der Umsatz mit A+ Content um bis zu 5 % gesteigert werden.*
Möglichkeiten mit Cross-Selling-Tabellen auf Amazon
Die Cross-Selling-Tabellen im A+ Content können auf verschiedene Weise genutzt werden:
- ähnliche Produkte vergleichen
- ergänzende Produkte und Zubehör präsentieren
- mit Insights aus Brand Analytics weitere Produkte empfehlen
Cross-Selling-Tabellen mit ähnlichen Produkten
Wenn sich Produkte nur geringfügig unterscheiden, können sie anhand verschiedener Attribute verglichen werden. Das erleichtert Kund*innen die Kaufentscheidung.

Cross-Selling-Tabellen mit ergänzenden Produkten
Bei einem breiten Portfolio an verschiedenen Produkten kann es sinnvoll sein, zu überlegen, welche anderen Produkte für Kund*innen interessant sein könnten oder welches Zubehör sie für die Nutzung des Produkts benötigen.
Anstatt sehr ähnliche Produkte zu vergleichen, können so unterschiedliche Produktmerkmale hervorgehoben werden.

Cross-Selling-Tabellen mit Produkten, die zusammen gekauft werden
In Amazons Brand Analytics liefern die Dashboards zur Warenkorbanalyse sowie zum Artikelvergleich und zum alternativen Kaufverhalten wertvolle Erkenntnisse darüber, welche Produkte der eigenen oder konkurrierender Marken nacheinander angesehen und gemeinsam gekauft werden. Auf diesen Insights basierend kann die Tabelle optimiert werden.

Arten von Cross-Selling-Tabellen im Amazon A+ Content
Durch die Module für Cross-Selling-Tabellen im A+ Manager werden verschiedene Optionen bereitgestellt, um alternative oder ähnliche Produkte anzubieten. Die angebotenen Möglichkeiten hängen damit zusammen, ob es sich um A+ Basic oder A+ Premium handelt. Seller können lediglich den Basic A+ Manager verwenden, Vendoren können dagegen zwischen Basic A+ und Premium A+ auswählen. Ein wesentlicher Vorteil von Cross-Selling-Tabellen im Premium A+ ist, dass diese über die mobile Ansicht responsiv sind.
Basic A+ Content
Der Basic A+ Manager bietet eine Standard-Vergleichstabelle zur Nutzung an.

Um diese verwenden zu können, müssen mindestens 2 und maximal 6 Vergleichsprodukte eingefügt werden. Bei den Vergleichsmetriken ist der Spielraum etwas größer: Ihre Anzahl muss zwischen 1 und 10 liegen. Das Format für die Grafiken beträgt mindestens 150px x 300px.
A+ Premium
Bei der Nutzung von Premium A+ werden dagegen 3 unterschiedliche Arten von Vergleichstabellen angeboten. Diese unterscheiden sich vor allem in ihrer Darstellung.
Premium-Vergleichstabelle 1: Standard-Vergleich
Die Premium-Vergleichstabelle 1 ist der Standard-Vergleichstabelle für A+ Basic sehr ähnlich. Nur die Anzahl der Vergleichsprodukte sowie der Vergleichsmetriken sind unterschiedlich. Mindestens 3 und maximal 6 Vergleichsprodukte können in der A+ Premium-Tabelle eingefügt werden. Zudem können zwischen 5 und 12 Vergleichsmetriken verwendet werden. Auch unterscheidet sich das Bildformat der einzufügenden Grafiken: Hier sind es mindestens 200px x 225px.

Abonniere unseren Newsletter und erhalte alle 2 Wochen Updates rund um Amazon und andere Online-Marktplätze.
Jetzt Newsletter abonnieren.

Premium-Vergleichstabelle 2: Merkmalsvergleiche
Die Premium-Vergleichstabelle 2 stellt mit einem Bildformat von 300px x 225px noch mehr die Produkte in den Vordergrund. Hier kann man sogenannte Merkmalsvergleiche einfügen (min. 2 / max. 5). Insbesondere was die mögliche Zeichenanzahl angeht, gibt es mehr Spielraum: Titel können bis zu 30 Zeichen und Beschreibungstexte bis zu 80 Zeichen umfassen. Im Gegensatz zu den anderen Tabellen können hier ganze Sätze eingefügt werden.

Premium-Vergleichstabelle 3: direkter Vergleich von zwei Produkten
Die Premium-Vergleichstabelle 3 eignet sich dagegen vor allem, um zwei Produkte im Detail miteinander zu vergleichen. Mit Pfeilen können Kund*innen dabei zwischen verschiedenen Produkten auswählen, die einander gegenübergestellt werden. Es können maximal 4 Vergleichsprodukte eingefügt werden, dabei sind zwischen 3 und 7 Vergleichsmetriken möglich.

Best Practice: Erstellen einer Cross-Selling-Tabelle
Im Folgenden zeigen wir anhand eines Beispiels von NIVEA MEN, welche Punkte bei der Erstellung von Cross-Selling-Tabellen insbesondere beachtet werden sollten. Hierbei handelt es sich um die Vergleichstabelle 1 aus dem Premium A+.

Das Produkt, für welches der A+ Content erstellt wurde, findet sich in der Cross-Selling-Tabelle an erster Stelle (ganz links) wieder. Da NIVEA MEN ähnliche und ergänzende Produkte im Sortiment hat, bietet es sich hier an, diese mit in die Vergleichstabelle aufzunehmen. Gibt es für ein Produkt jedoch keine passenden Vergleichsprodukte, kann man auch in Betracht ziehen, lediglich neue Produkte vorzuschlagen.
Da es sich bei den Vergleichsprodukten in dem Beispiel um sehr ähnliche Produkte handelt, die entweder derselben Range bzw. derselben Produktkategorie angehören, haben wir bei den Vergleichsmetriken optimale Gestaltungsmöglichkeiten. Metriken, die sich besonders bei kosmetischen Produkten anbieten, sind beispielsweise: Range, Wirkung, Anwendung, Wirkstoffe und Inhalt. Je nach Kategorie und Produkten sollten andere sinnvolle und Mehrwert schaffende Vergleichsmetriken festgelegt werden.
Vor dem Erstellen einer Cross-Selling-Tabelle sollte definiert werden, welche Strategie damit verfolgt werden soll – beispielsweise ob nur ähnliche, ergänzende oder auch teurere Produkte eingebunden werden sollen (Upselling) und wie die Range betont werden kann, falls eine vorhanden ist.
Nachfolgend haben wir die wichtigsten Überlegungen und Schritte, die bei der Erstellung von Cross-Selling-Tabellen beachtet werden sollten, einmal zusammengefasst:
- Welche Vergleichstabelle bietet sich an? (verschiedene Optionen nur bei A+ Premium)
- Welche Strategie soll mit der Cross-Selling-Tabelle verfolgt werden?
- Welche und wie viele Produkte sollen in die Tabelle mit aufgenommen werden?
- Sind alle Packshots im richtigen Format vorhanden?
- Welche Vergleichsmetriken ergeben Sinn und sind auf alle (bzw. die meisten) Produkte anwendbar?
- Welche Keywords können noch integriert werden?
- Textlänge beachten! Je nach Vergleichstabelle variiert die Länge der Texte, die eingefügt werden können.
Unsere Design-Tipps für Cross-Selling-Tabellen
Zusätzlich zu den bereits genannten Tipps haben wir abschließend noch ein paar kleine Hacks, die das Design der Cross-Selling-Tabellen auf das nächste Level heben:
- Häkchen statt Text als Vergleichsmetrik einbinden

- Durch ein Textmodul über der Tabelle eine Überschrift, z.B. mit einem Call to action, schaffen

- Für mehr Aufmerksamkeit Mood Shots anstatt simpler Packshots als Bilder einfügen

- Highlights setzen, indem entweder nur das Hero-Produkt oder die Spalten abwechselnd verschieden eingefärbt werden

Fazit: Cross-Selling-Tabellen zum Vergleichen der eigenen Produkte
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Cross-Selling-Tabellen ein wichtiger Aspekt bei der Erstellung von A+ Content sind und ihr Nutzen nicht unterschätzt werden sollte.
Sie sorgen dafür, ohne Mehrkostenaufwand den Nutzen für Kund*innen optimal auszuschöpfen bzw. zu erweitern und die Suche nach zusätzlichen Produkten zu erleichtern. Außerdem ermöglichen sie, weiteren Content auf der Amazon PDP zu platzieren und dabei wichtige Keywords zu integrieren.
Interessiert an einer Experten-Analyse Ihres Amazon-Accounts?
Kostenlose Analyse anfragenVerwandte Artikel
Remazing GmbH
Brandstwiete 1
20457 Hamburg
©Remazing GmbH