Content für Amazon optimieren: Welches ist das beste Keyword Tool?
Content

Content für Amazon optimieren: Welches ist das beste Keyword Tool?

Aber ein großer Teil der Produktsuchen mit Kaufabsicht werden direkt auf Amazon gestartet. In der Amazon-Suchleiste werden täglich Millionen von Begriffen eingegeben. Vielleicht tut es erst mal ein „Ventilator“, aber bitte ein „Standventilator“ und ein „leiser Ventilator“. Wenn man noch nicht genau weiß, was man will, sucht man vielleicht nach einem „Luftkühler“.

Angenommen, wir verkaufen einen Ventilator mit dem schneidigen Namen „Windspeed“ auf Amazon: Diese Produktbezeichnung hat wenig mit dem Sprachgebrauch der Kund*innen zu tun. Wenn wir also den Begriff Luftkühler nicht in unserem Produkttext haben, werden wir von der oder dem Suchenden eher nicht gefunden. Darum machen wir SEO Content.

Keyword Tools helfen uns dabei Begriffe zu finden, die die Sprache der Kund*innen widerspiegeln und so auch tatsächlich gesucht werden. Denn es muss nicht nur die Kundschaft, sondern auch der Algorithmus verstehen, um was für ein Produkt es sich handelt. Die Kunst dabei ist, die Keywords so in den Text einzubauen, dass dieser trotzdem attraktiv und lesbar bleibt. Aber bevor es überhaupt einen Text geben kann, in den die Keywords integriert werden, müssen diese erst mal recherchiert werden. Es gibt zahlreiche Tools, von denen viele sogar speziell auf Amazon ausgelegt sind. Wir wollen euch zeigen, worauf ihr achten müsst, um das richtige Tool für euch zu finden.

Willkommen im Dschungel der Amazon Keyword Tools

Wenn man „Amazon Keyword Tool“ googelt, landet man direkt diverse Treffer. Alle Tools werben damit, die verlässlichsten Daten und die meisten Features zu haben, aber auf den ersten Blick sehen sie dann alle recht ähnlich aus. Daher haben wir genauer hingeschaut, um herauszufinden, mit welchen Funktionen sich ein Tool von der Masse abheben kann.

Eine verlässliche Datenbasis ist entscheidend

Das Suchvolumen ist eine der wichtigsten Informationen und wird im Grunde von allen Tools angegeben. Dennoch ist es ein entscheidendes Qualitätskriterium, denn nicht alle Tools ermitteln das Suchvolumen auf die gleiche Weise: Die realen Suchvolumen auf Amazon sind ein gut gehütetes Geheimnis. Manche Tools stützen ihre Zahlen auf bloßen Schätzungen oder übernehmen Daten von Google. Zwar lassen sich gewisse Trends sicherlich gut an Google-Daten ablesen, dennoch ist das Verhalten von Konsument*innen auf Amazon ein anderes, da viele Suchanfragen bei Google ohne konkrete Kaufabsicht getätigt werden.

Wer kann’s?

Eines der wenigen Tools, das weitgehend verlässliche Daten bietet, ist z. B. Sonar von Sellics. Zwar werden weniger relevante Keywords unregelmäßig aktualisiert und nur als Ranking von 1 bis 5 dargestellt, dafür werden jedoch echte Daten von Kund*innen und keine anderen Quellen zur Berechnung herangezogen.

Amazon Brand Analytics

Ein anderes Tool, das für Seller und Vendoren sogar kostenlos ist, ist Amazons Brand Analytics: Hier werden auch keine Suchvolumen, sondern Rankings angezeigt, die nach Tag, Woche, Monat oder Quartal ausgegeben werden können. Da diese Daten direkt von Amazon bereitgestellt werden, ist es eine der verlässlichsten Quellen, auf die man sich stützen kann.

Die Konkurrenz kennen

Eine interessante Funktion, mit der sich ein Tool aus der Masse abheben kann, ist die Rückwärts-Suche über die ASIN, denn so können Konkurrenzprodukte analysiert werden. Einige Tools gestalten diese Funktion besonders übersichtlich, mit Bildern und einem strukturierten Layout.

Wer kann’s?

Glänzen kann hier neben Brand Analytics, das die Top 3 geklickten ASINs präsentiert, z. B. auch das Premium Tool Magnet² von Helium 10. Hier genügt ein Klick auf eines der Top-Produkte, um konkurrierende Marken mit Cerebro zu analysieren. Zusätzlich bietet Helium 10 einiges an interessanten Metadaten, die nicht nur für SEO, sondern auch für Kampagnen interessant sind. Zum Beispiel, wie viele Produkte in den Suchergebnissen für ein bestimmtes Keyword erscheinen und wie viele davon aktuell oder kürzlich aktive Sponsored Ads hatten.

Helium10
Remazing News Logo

Abonniere unseren Newsletter und erhalte alle 2 Wochen Updates rund um Amazon und andere Online-Marktplätze.

Jetzt Newsletter abonnieren.

Das Spektrum erweitern

Einige Datenbanken, dazu gehört z. B. die von Keywordtool.io, bestehen lediglich aus Auto-Suggests der Amazon-Suchleiste. So werden nur zusammengesetzte Keywords gefunden, aber keine Synonyme oder verwandten Suchbegriffe. Das ist zwar sinnvoll, um Longtail-Keywords zu bilden, führt aber nicht zu differenzierten Ergebnissen. Je mehr Filter-Optionen ein Tool hat, umso breiter das Ergebnisspektrum und umso hochwertiger der SEO-Text. Denn wer will schon einen Text lesen, in dem immer wieder von einem “Rasierer Herren”, “Rasierer Bart” oder “Rasierer Glatze” die Rede ist?

Wer kann’s?

Neben verwandten Suchbegriffen bieten Tools wie Keyword.io oder Sonar auch die Möglichkeit, negative Keywords, wie z. B. Markennamen der Konkurrenz, auszuschließen. Hier kann sich u. a. Amalyze Shield behaupten, das zudem mit einem weiteren interessanten Feature glänzt, das wir bisher bei keinem anderen Tool entdeckt haben: Die in den Search-Terms platzierten „Misspellings“ verlieren zunehmend an Relevanz, da Amazons Auto-Suggest-Funktion nicht nur verlängerte, sondern auch korrigierte Keywords vorschlägt. Shield zeigt bei der Recherche, auf welche Keywords Amazon die Kunden stattdessen verweist. Da hartnäckige Misspellings aber immer noch hoch ranken, sollte man sie noch nicht ganz außer Acht lassen.

Amazon DE

Ein weiterer interessanter Filter ist die Suche nach Kategorie, geboten u. a. von Merchant Words, Keywordtool.io oder Brand Analytics: Das kann sinnvoll sein, wenn ein Keyword in mehreren Kategorien auftaucht, z. B. Kokosöl als Inhaltsstoff in Kosmetik und Lebensmitteln, oder einfach um die Ergebnisliste auf einen bestimmten Fokus zu lenken.

Wie finde ich das beste Amazon Keyword Tool für mich?

Die Vielzahl von Amazon Keyword Tools macht eine uneingeschränkte Empfehlung kaum möglich. Je nach individuellen Bedürfnissen, Ansprüchen und dem verfügbaren Budget können verschiedene Tools “das Richtige” sein. Mit den zuvor beschriebenen Features kann man die Auswahl jedoch schon stark einschränken. Abschließend wollen wir euch noch einige Tipps geben, die die Suche erheblich verkürzen können. Im Vorfeld muss man sich klarmachen, was genau das Tool können soll.

Eine essenzielle Frage dabei ist, auf welchen Marktplätzen operiert wird. Nicht alle Tools bieten ihre Daten und Funktionen für alle Sprachen und Länder an: Keyword.io zum Beispiel bedient zwar alle wichtigen Amazon-Marktplätze, stellt aber einige unabdingbare Features, wie verwandte Suchbegriffe und Suchvolumen, bisher nur auf Englisch zur Verfügung. 

Bei Preisen bis zu ca. 200 USD im Monat ist es nicht zuletzt auch eine Budget-Frage, für welches Tool und Premium Modell man sich entscheidet.

Viele Tools sind weniger auf SEO ausgelegt, dafür umso mehr auf Amazon Advertising und Kampagnenmanagement. Wer nach einem Amazon SEO Tool sucht, sollte genau überlegen, ob er diese Features auch braucht, insbesondere wenn es sich um teure Premium Tools handelt. Zwar bieten die meisten Tools auch eine kostenfreie Variante an, aber diese ist in der Regel sehr beschränkt und für eine qualitative Suchmaschinen-Optimierung kaum geeignet.

Auch der Blick auf Tools, die nicht speziell auf Amazon ausgelegt sind, kann sich lohnen: KWFinder ist ein bemerkenswerter Konkurrent zum Google Keyword Planner. Das angegebene Suchvolumen ist zwar teils ungenau, da es aus zusammengefassten Keyword-Gruppen gebildet wird, jedoch beziehen die Zahlen sich ohnehin nicht auf Amazon. Dafür findet sich hier aber eine Vielzahl an sinnvollen Synonymen und verwandten Suchbegriffen für alle Sprachen, die man zur weiteren Recherche in einem Amazon-spezifischen Tool heranziehen kann.

Eine verlässliche Datenbasis und eine differenzierte Auswahl an Keywords und Synonymen halten wir jedoch für unerlässlich, um qualitativen SEO Content zu erstellen. Wenn sich kein Alleskönner-Tool findet, kann auch eine Kombination aus mehreren Tools verwendet werden. Z. B. eines, um ein breites Spektrum an Synonymen und Kombinationen zu finden und eines, um das Suchvolumen zu ermitteln.

Wir hoffen, dass wir euch einen kleinen Überblick geben konnten, worauf es bei der Entscheidung ankommt, damit ihr im Keyword-Tool Dschungel den Weg zum perfekten SEO Content leichter findet.

Interessiert an einer Experten-Analyse Ihres Amazon-Accounts?

Kostenlose Analyse anfragen
Elisabeth Delfs
Elisabeth ist als Content Managerin für die Optimierung der Inhalte auf Amazon verantwortlich. Von Keywords über A+ Content bis hin zu Brand Stores kennt sie sich bestens mit allen Themen rund um Content auf Amazon aus und berichtet darüber auf dem Blog.

Share this article