
Amazon, Alibaba, Zalando und der Digital Services Act

Während Amazon eine App-Integration für den Kauf mit Prime in Shopify-Shops anbietet und eine längere Übergangsfrist für die Rücklagen-Änderung gewährt, ist auch auf den anderen Marktplätzen einiges los. So startet Alibaba mit einem eigenen B2B-Event in den September und Zalando entfernt seine Produktbewertungen.
Die Amazon-News im Überblick:
- Amazon kündigt App-Integration für den Kauf mit Prime in Shopify-Shops an
- Nach Rücklagen-Änderung: Amazon gewährt längere Übergangsfrist
- Amazon muss sich Kartellklage stellen
Weitere E-Commerce-News:
- Digital Services Act der EU gilt jetzt für große Online-Unternehmen
- B2B-Verkaufsaktion: Alibaba startet “Super September”
- Zalando schaltet Bewertungen ab
Updates: Amazon Marktplatz
Mit dem neuen Update der Helium 10 Erweiterung kann nun der organische Wettbewerbsanteil in Prozent für einen Suchbegriff auf Produkt- und Markenebene angezeigt werden. Der Markenanteil und Umsatz nach Marken geben so nicht nur einen guten Einblick in die entsprechende Nische, sondern zeigen auch, welche Wettbewerber näher ins Visier genommen werden sollten.

Im Vendor und Seller Central können ab sofort neben dem Main Image auch die weiteren Gallery Images im A/B-Testing berücksichtigt werden. Wir haben diese Funktion bisher nur in Großbritannien entdeckt; es bleibt abzuwarten, ob sie in naher Zukunft auch für deutsche Vendoren und Seller verfügbar sein wird.

News: Amazon
Amazon kündigt App-Integration für den Kauf mit Prime in Shopify-Shops an
Amazon hat aufregende Neuigkeiten für Shopify-Händlerinnen: Die “Buy with Prime”-App wird eingeführt.
- Mit der „Buy with Prime“-App soll es Shopify-Händler*innen ermöglicht werden, Prime-Mitglieder*innen das Einkaufen mit Prime auf ihren Shopify-Shops anzubieten und so eine schnelle, kostenlose Lieferung und einfache Rücksendungen über das Amazon-Liefernetzwerk zu gewährleisten.
- Die Integration soll Händler*innen den Betrieb und die Nutzung ihrer bestehenden Shopify-Einstellungen erleichtern; zudem behalten sie die Kontrolle über Kundendaten im Shopify-Admin. Amazon Pay wird in Shopify Payments integriert.
- Die App wird zunächst auf Einladung für ausgewählte Shopify-Händler*innen verfügbar und später für alle US-basierten Shopify-Händler*innen erhältlich sein. “Buy with Prime” erhöht die Conversion Rate von Käufer*innen im Durchschnitt um 25 %.
Nach Rücklagen-Änderung: Amazon gewährt längere Übergangsfrist
Erst im August führte Amazon eine Änderung der Auszahlungsmodalitäten für Händler*innen ein, nach der Auszahlungen künftig erst sieben Tage nach dem Lieferdatum erfolgen sollten.
- Zuvor konnten Händler*innen Einnahmen entweder sofort oder sieben Tage nach dem Verkaufsdatum abbuchen. Die Umstellung wurde vorgenommen, um die Basisrichtlinien für Rücklagen an internationale Standards anzupassen.
- Nach einigem Unmut wird die ursprünglich für den 3. August 2023 geplante Umstellung nun auf den 31. Januar 2024 verschoben.
- Auch Händler*innen, die bereits umgestellt wurden, haben die Möglichkeit, die Umstellung bis zum 31. Januar 2024 zu verlängern; betroffene Händler*innen informiert Amazon zudem in einer E-Mail.
Amazon muss sich Kartellklage stellen
Amazon muss sich vor einem Bundesgericht in Seattle einer möglichen Sammelklage von Verbrauchern stellen, die den Online-Einzelhandelsriesen einer Preisabsprache beschuldigen.
- Amazon wird beschuldigt, an einer Preisabsprache beteiligt zu sein, die die Preise für verschiedene Waren auf der Plattform künstlich erhöht hat.
- Die Kläger aus Kalifornien und Maryland machen Verstöße gegen das Kartellrecht geltend.
- Die Klage ist Teil einer Reihe von rechtlichen Auseinandersetzungen, bei denen Amazon Verstöße gegen Verbraucherschutzgesetze oder kartellrechtliche Bestimmungen vorgeworfen werden.
- Ein Treffen zwischen der US-Bundesbehörde FTC und Amazon sei gescheitert und Amazon habe keine Zugeständnisse gemacht.
News: E-Commerce
Digital Services Act der EU gilt jetzt für große Online-Unternehmen
Demnach sind 19 große Online-Plattformen wie X, Facebook, Google, Zalando und Amazon verpflichtet, illegale Inhalte schneller zu entfernen und Nutzermeldungen zu erleichtern.
- Auch potenziell kriminelle Aktivitäten müssen gemeldet und detaillierte Berichte über Risiken für EU-Bürger*innen erstellt werden, die verschiedene Arten von illegalen Inhalten abdecken.
- Der Digital Services Act (DSA) enthält auch Vorschriften für AGB, Werbung und Dark Patterns und es gibt neue Werberegeln, einschließlich gezielter Werbung für Minderjährige und die Verwendung “besonderer Kategorien” personenbezogener Daten.
- Während große Unternehmen ab Februar 2024 zur Einhaltung des DSA verpflichtet sind, haben kleine Unternehmen einige Ausnahmen. Das nationale deutsche Recht erfordert dabei noch Anpassungen, insbesondere in Bezug auf die Zuständigkeit für weniger große Unternehmen, was durch das “Digitale-Dienste-Gesetz” geregelt wird.
B2B-Verkaufsaktion: Alibaba startet “Super September”
Mit dem “Super September” startet Alibaba mit einem eigenen B2B-Verkaufsevent in den neuen Monat und will so weltweit über 40 Millionen Einkäufer*innen und 200.000 Verkäufer*innen zusammenbringen.
- Über 70 Millionen Produkte werden während des “Super September” angeboten, viele davon zu den niedrigsten Preisen der letzten 90 Tage. Kund*innen, die mit PayPal bezahlen, können zusätzlich bis zu 45 US-$ Rabatt erhalten.
- Deutsche Einkäufer sollen von schneller Lieferung, Qualitätssicherheit und Live-Präsentationen von Anbietern in virtuellen Showrooms profitieren.
- EU- und UK-Käufer haben die Möglichkeit, den “Europäischen Pavillon” zu besuchen, der 1,5 Millionen EU-zertifizierte Produkte bereithält. Zusätzlich wird die Geld-zurück-Garantie für Trade-Assurance-Bestellungen von 30 auf 60 Tage angehoben, um das Vertrauen der Käufer*innen zu stärken.
Zalando schaltet Bewertungen ab

Abonniere unseren Newsletter und erhalte alle 2 Wochen Updates rund um Amazon und andere Online-Marktplätze.
Jetzt Newsletter abonnieren.
Demnach entfernt der Online-Marktplatz Produktbewertungen von seiner Plattform und bietet stattdessen eine Umfrage zu den Produktinformationen an, um die Unterstützung bei Kaufentscheidungen zu bewerten.
- Vor allem in Europa verlassen sich viele Kund*innen bei Online-Kaufentscheidungen auf Produktbewertungen; dabei sind besonders gefälschte Bewertungen ein häufiges Problem, das sogar schon von der Europäischen Kommission angegangen wurde.
- Im Zusammenhang mit der im Juli eingeführten Körpervermessungsfunktion könnte dies ein Test der Auswirkung auf die Conversion Rate sein.
- Ob es sich um eine dauerhafte Entscheidung handelt, ist bislang unklar.
Schon gewusst?
Zwei von drei deutschen Amazon-Kund*innen besuchen die Seite, auch wenn sie keine konkrete Kaufabsicht haben. Die meisten Deutschen nutzen Amazon demnach vor allem, um Preise zu vergleichen (37 %) und sich einen Überblick über Produkte zu verschaffen (34 %). Im internationalen Vergleich besuchen britische und amerikanische Amazon-Kund*innen die Seite am ehesten nur dann, wenn sie eine konkrete Kaufintention haben.
(Quelle: Amazon Shopper Report 2022 by Remazing & Appinio)

Remdash: Case Study Share of Voice
5 nationale Amazon-Marktplätze, Hunderte von Produkten und ein Tool, um die Markenpräsenz zu messen. Erfahre, wie Kellogg mit Remdash seine Sichtbarkeit auf generischen Keywords um + 240 % und den Umsatz um + 331 % steigern konnte.
Interesse an Remdash? Einfach hier klicken und eine persönliche Produkt-Demo mit unserem Team vereinbaren.
Top 5 Amazon Keywords

Dies sind die Top 5 meistgesuchten Keywords nach Ländern vom 03. bis zum 09. September 2023.
Das anstehende neue Schuljahr zeigt sich in Frankreich, Italien und Spanien anhand der häufigen Suche nach Schülerkalendern. In den USA wird aktiv nach Halloween Dekorationen gesucht, während deutsche Amazon Kund*innen sich auf die Suche nach Dirndln für das Oktoberfest machen und in Großbritannien ein großes Interesse nach Ventilatoren besteht. Länderübergreifend dominieren weiterhin technische Geräte wie die PS5 und iPhone 14 die Suchanfragen.
Schon gelesen?
Mehr als ein Verkaufskanal: Warum der Umsatz auf Amazon nicht (immer) im Vordergrund steht – von Sahra Löhndorf, November 2022
Amazon Browse Nodes – von Lara Gföllner, 30. März 2022
Offene Stellen
Remazing wächst stetig und wir suchen aktuell vor allem nach:
Senior Finance Manager / Buchhalter ? Hamburg
Senior DevOps Engineer ? Flexibel
E-Commerce Consultant Germany? Hamburg
Junior E-Commerce Consultant UK ? London
Trainee Content Management UK ? London
Mehr Details und weitere Stellenangebote gibt’s hier.
Interessiert an einer Experten-Analyse Ihres Amazon-Accounts?
Kostenlose Analyse anfragenVerwandte Artikel
Remazing GmbH
Brandstwiete 1
20457 Hamburg
©Remazing GmbH